
TREND Januar 2021: Superstaat Deutsches Reich
Verehrter Leser,
Deutschland als Nationalstaat wurde am 18. Januar 2021 150 Jahre alt. Uns alle Herzlichen Glückwunsch!
Im Abgeordnetenhaus wies ich auf die Kontinuität zwischen Reich und Bundesrepublik hin. Ein FDP-Abgeordneter nannte anschließend die Feststellung der Rechtsidentität von Deutschem Reich und Bundesrepublik Deutschland im privaten Gespräch eine Selbstverständlichkeit. Eine Selbstverständlichkeit, die vor 30 Jahren noch nicht weiter aufgefallen wäre. In Anbetracht der diktatorischen Corona-Vorschriften wähnt man sich heute in Regierungskreisen offenbar weniger in der Tradition von Deutschem Reich und Weimarer Republik, als in der Tradition der DDR.
Da der gebeutelte Deutsche seit Jahresbeginn immer wieder von dem anderen Weg Schwedens hörte, das neben Weißrußland als einziges Land in Europa keinen Lockdown erzwang, dachte ich mir es wäre eine gute Idee, den Schweden zwischen den Jahren auf den Zahn zu fühlen und ihre Sitten zu beobachten.
Nach einer Übernachtung bei Malmö kam ich am 27. Dezember in Stockholm an und startete am 28. die Forschungsarbeit im Zentrum von Stockholm.
Alle Läden und Restaurants waren geöffnet, vereinzelte Menschen trugen auf der Straße eine Maske.
Auf der Straße sprach ich Passanten auf Englisch an und hatte an zwei Tagen immerhin sieben Interviews geführt, davon einige mit laufender Handykamera.
Ich kam zum Eindruck, daß man sich von den schwedischen Behörden im Großen und Ganzen gut durch die Krise geführt sah. Kritik am Umgang mit den Alten äußerte nur eine Dame.
Der Umstand, daß der schwedische König mehr Eindämmungsmaßnahmen im Merkelstil gefordert hatte, kommentierte ein aus Spanien stammender Schwede mit: „Er ist nur der König. Er kann sagen, was immer er will.“
Der gleiche Interviewpartner machte mich darauf aufmerksam, daß es in Schweden ein besonderes Vertrauen des Volkes in die Behörden gebe. „Folkhälsomyndigheten“ heißt das auf schwedisch.
Neben dem realistisch-entspannten Umgang mit Corona beeindruckten mich die Straßen Schwedens, insbesondere die Autobahnen mit ihren Brücken und Tunneln. Gut ausgebaut und großzügig geplant, eine achtspurige Autobahn durch Stockholm, ein sechspuriger City-Tunnel mit mehreren Ästen beeindruckt den mangelgewohnten Berliner Autofahrer.
Das Wort „Folkhälsomyndigheten“ steht für das Vertrauen, das die Schweden in ihren Behörden haben und das nicht aus dem heiteren Himmel fällt, sondern auf Erfahrung basiert.
Meinen 30-minütigen Reisebericht finden Sie auf YouTube unter diesem Link.
Ihr Andreas Wild